Nach oben Modell Kompetenz Gruppen
| |
Gruppenarbeiten Synopse der Arbeitsergebnisse vom 22. August 2002
Erfahrungen
 | Aus dem schulischen Bereich eher negative Erfahrungen, da nicht alle arbeiten und die
Arbeit auf ein oder zwei Leuten hängen bleibt |
 | Kann aber auch positiv sein, in Bezug auf Abwechslung im Unterricht, Spaß... |
 | Positive Arbeitsergebnisse hängen von der Gruppenkonstellation ab |
 | Spaßfaktor |
 | Tlw. Kommunikationsprobleme |
Stärken
 | Unterschiedliche Meinungen, Kompetenzen |
 | Gegenseitige Ergänzung |
 | Gefestigte Ergebnisse |
 | Viele Ideen können gesammelt werden |
 | Motivation |
 | Arbeitsteilung |
 | Ausnutzung der jeweiligen Fachkompetenz |
 | Erfahrungsaustausch |
 | Ideen- und Meinungsvielfalt |
 | Spaß |
 | Kommunikation |
 | Arbeitsteilung |
Schwächen
 | Schwächere bleiben außen vor |
 | Arbeit wird auf einen abgeschoben (keine gerechte Arbeitsteilung) |
 | U.U. das totale Chaos, keine Koordination |
 | Kein wirklich Verantwortlicher |
 | Wenn keine Arbeitsteilung möglich, muss zum effektiven Arbeiten ein gleicher
Wissensstand Voraussetzung sein |
 | Kommunikation |
 | Ideen- und Meinungsvielfalt (entwicklungshemmend) |
 | Große Gefahr, vom Thema abzuschweifen |
Geeignete Aufgaben
 | Aufgabenstellung, denen alle gewachsen sind (oder alle in gleicher Weise nicht gewachsen
sind) |
 | Unterteilte Aufgaben |
 | Fachübergreifende Projekte |
 | Umfangreiche Projekte |
 | Dynamische, anschauliche Präsentationen, die eine hohe Kreativität erfordern (z.B.
Werbeaufträge) |
 | Diskussionsgrundlagen |
 | Erarbeitung grundsätzlich neuer Themen |
 | Grund- und Ergebnisaufgaben |
Ungeeignete Aufgaben
 | Einseitige Aufgabenstellung |
 | Aufgaben, die nur eine Lösung zulassen |
 | Starre Präsentation von Fakten (z.B. Bilanz vorstellen) |
 | Zwangsmeinungsarbeiten ("Ihr müsst hinterher eine einheitliche Meinung
präsentieren!") |
 | Aufgaben, die für eine Person ausgelegt sind (z.B. Glühbirne wechseln) |
Fazit
 | Aufgaben mit vielfältigen Entfaltungsmöglichkeiten |
 | Z.B. Projektentwicklung (Kreativität) |
 | GA ist dann sinnvoll, wenn man an einem Projekt arbeitet, das viele spezielle
Fachkenntnisse erfordert und spezielle Aufgaben stellt |
 | Bei zunehmender Gruppenstärke sollte ein Verantwortlicher bestimmt werden |
 | Teamwork ist überall dort möglich und sinnvoll, wo mehrere Personen zusammen an einer
Aufgabe arbeiten können (ausgenommen die "ungeeigneten Aufgaben") |
|